Fortbildungen für Selbsthilfegruppen und Vereine

Fortbildung und Qualifizierung für Selbsthilfegruppen und Vereine

Netzwerk Selbsthilfe bietet Vereinen, Initiativen, Selbsthilfegruppen und Ehrenamtlichen laufend neue Fortbildungen und Qualifizierung. Die Themen sind dabei genauso vielfältig, wie die engagierten Menschen und ihre Bedürfnisse. Angesprochen sind sowohl klassische Selbsthilfeinitiativen zu Sucht und chronischen Krankheiten, als auch kleine Selbsthilfegruppen mit Menschen, die an einer seltenen Erkrankung leiden oder soziale Probleme haben.

Im Programm sind je nach thematischen Schwerpunkt zwei- oder mehrstündige Fortbildungen bis hin zu Tagesveranstaltungen. In der Regel bieten wir diese Veranstaltungen an späten Nachmittagen oder am Wochenende an, damit möglichst viele Interessierte teilnehmen können.

Fortbildungen die grundlegend für die Gruppen- und Vereinsarbeit sind, kommen regelmäßig in unser Programm: Fördermittelbeantragung und Abrechnung, Moderations- und Kommunikationsmethoden für Selbsthilfegruppen, Supervision...

Die Fachkräfte vom Netzwerk Selbsthilfe geben in Fortbildungen ihr Wissen weiter, außerdem holen wir für andere Bereiche die passenden FachreferentInnen ins Haus. Um dem jeweiligen Bedarf an Fortbildungen zeitnah gerecht zu werden, stellen wir halbjährlich eine neue Planung auf und beziehen die Akteure in die Entwicklung der Inhalte ein.

Unser Fortbildungskonto bei der Sparkasse Bremen: IBAN DE16 2905 0101 0001 6128 60

Die nächsten Fortbildungen

Supervision und kollegialer Austausch für Menschen aus Selbsthilfegruppen

Termine: Do, 27.02.25 | Mi, 23.04.25 | Do, 26.06.25, je 18:00 - 20:15 Uhr
Ort: Faulenstr. 31
Referentin: Martina Toppe (Gestalttherap., Heilpraktikerin für Psychoth.)
Kosten: 30,- € (FB 01/25)
 

Lachen ist die beste Medizin

Termin: Di, 11.03.25, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Faulenstr. 31
Referentin: Sabine Heimes-Freesemann (Dipl. Soz.päd.)
Kosten: 10,- € (FB 02/25)
 

Der Weg ins Papierlose Büro - Digitalisierung leicht gemacht!

Termin: Sa, 22.03.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort: Faulenstraße 31, Bremen
Referent: Christoph Lockingen, IT Experte
Kosten: 30,- € (FB V1/25)
 

Eigene Grenzen erkennen und setzen

Termin: Sa, 29.03.25, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: Faulenstraße 31, Bremen
Referentin: Sabine Helm-Schmidt (Systemischer Coach, Entspannungspädagogin)
Kosten: 25,- € (FB 03/25)
 

Sich selbst auf die Spur kommen …durch Kreatives Schreiben

Termin: Sa, 26.04.25 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Faulenstr. 31, Bremen
Referentin: Angelika Sinn (Autorin)
Kosten: 25,- € (FB 04/25)
 

Kreative Methoden für Selbsthilfegruppen

Termin: Sa, 10.05.25, 10:00 - 13:00 Uhr
Ort: Faulenstraße 31, Bremen
Referentinnen: Anneke Imhoff, Ann-Christin Albrecht (Netzwerk Selbsthilfe)
Kosten: kostenlos
 

(Ehrenamtliche) Vorstandsarbeit im Verein und damit verbundene Aufgaben und Anforderungen an den Vereinsvorstand

Termin: Sa, 17.05.2025, 10:00 - 15:00 Uhr
Ort: Faulenstr. 31, Bremen
Referent: Peter Wührmann, Rechtsanwalt
Kosten: 35,- € (FB V2/25)
 

Canva für Einsteiger

Termin: Do, 22.05.25, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Faulenstr. 31, Bremen
Referentin: Hannah Seemann
Kosten: 15,- € (FB 06/25)
 

Rückmeldungen

"Ein sehr anregendes, angenehmes Seminar!"

"Die Fortbildung hat mir Spaß gemacht. Mir ist bewusst geworden, dass ich unterbewusst Verantwortung übernehme. Das sollte ich mir auch bewusst zutrauen. Sie haben mir Mut gegeben."

"Ein super Seminar gewesen, viele gute Informationen für die Zukunft als Gruppenleiterin!"

"Super strukturiert, gute und kostbare Impulse, wertvolle Zeit der Selbstreflektion"

"Das war ein toller Tag!! Ich habe mir viel mitgenommen. Professionell, interessant, locker, inspirierend!"

"Dieses Kurzseminar war in meinen Augen so gut, dass ich mir eine Fortsetzung wünsche, unbedingt!"

"Zur Märchenfortbildung möchte ich noch gerne sagen, dass ich schwer begeistert war. Ich bin um viele gute Impulse bereichert nach Hause gefahren."

"Sehr gutes Seminar! Ich muss für mich da sein, dann kann ich auch für andere da sein!"

"eine offene und interessierte Runde, gute Organisation und nette Leckereinen, Vorträge und Workshops des Netzwerks sind sehr empfehlenswert"

"Die Supervisionstreffen bei Frau Toppe sind immer sehr lehrreich und es entsteht schnell eine vertrauensvolle Atmosphäre"